Sa 7. Mai 2022, 15 Uhr
Schmiedeberge 3, 18375 Ostseebad Prerow
Am 7. Mai lädt der Verein zur Förderung der Heimatpflege und des Darß-Museums e.V. alle Mitglieder zur jährlichen Mitgliederversammlung ein.
Möchten Sie den Verein unterstützen oder Mitglied werden?
Im Kaminzimmer des Darß-Museums kamen am 12. März 1992 etwa 20 Frauen und Männer zusammen, um einen Förderverein für das Darß-Museum zu gründen. Sie alle einte die Sorge um den Fortbestand des Museums unter den veränderten gesellschaftlichen und betrieblichen Strukturen und Bedingungen in der Zeit nach der Wiedervereinigung Deutschlands. Sie wollten das 1953 aus bürgerschaftlichem Engagement gegründete Museum unbedingt in der Trägerschaft der Gemeinde erhalten und seine Weiterentwicklung sichern. Lesen Sie hier weiter.
Gefeiert wird dieses Jubiläum in diesem Jahr zum
am Sa 25. Juni 2022
im Musumsgarten (Waldstr. 48, Prerow).
Der Verein lädt alle Vereinsmitglieder und die Öffentlichkeit ein.
Foto: Steffi Köhler
Sie haben wunderbare Ostereier bemalt oder werden es demnächst tun?
Vielleicht bemalen Sie ein Ei mit einem Miniatur-Gemälde, batiken oder bemalen es mit traditionellen Mustern – egal wie, bringen Sie bis zum 11. April 2022 ihr österliches Kunstwerk zum Darß-Museum in Prerow.
Damit unterstützen Sie direkt unseren Museums-Förderverein, der am Gründonnerstag vor Ostern auf einem kleinen Ostermarkt neben Korbwaren, Stricksachen und Gebäck auch die einzigartigen handbemalten Ostereier anbietet.
Unser kleiner Ostermarkt findet am 14. April 2022 von 10 bis 16 Uhr am Darß-Museum statt.
Gleichzeitig öffnet an diesem Tag auch wieder der Museumsladen für 3 Tage in der Woche, jeweils Donnerstags bis Sonnabend von 10 - 16 Uhr.
Fotos: Darß-Museum
Am 23. Januar 2022 entdeckte René Roloff beim Sonntagsspaziergang am Weststrand eine archäologische Rarität. Im Spülsaum entpuppte sich ein freigespültes (nicht angeschwemmtes) Holzobjekt als viele hundert Jahre alter Einbaum und damit als seltenes Puzzleteil der frühen Siedlungsgeschichte unserer Region sowie der Geschichte der Wasserfahrzeuge.
Mit technischer Unterstützung des Bauhofes der Kurverwaltung Born konnte das Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern den Einbaum am 26. Januar bei recht hohem Wasserstand und unter nicht ganz leichten Bedingungen bergen. Nun folgt die Untersuchung und Datierung des Fundes.
Die maritim geprägte Baukultur zählt zu den typischen Besonderheiten unserer Region. Allerdings stieg in den letzten jahrzehnten der Bau-Druck enorm. Das gefährdet zunehmend den Bestand an typischen Darßer Wohnhäusern
Am 11. September 2021, dem Vortag zum Tag des offenen Denkmals, überreichte der Vorstand des Vereins zur Förderung der Heimatpflege und des Darß-Museums e.V. erstmalig eine Auszeichnung für Darß-Haus-Bewahrer. Die ovale Bronze-Plakette ziert das Motiv einer Kapitänshaustür und eine umlaufende Aufschrift „DARß-Haus-Bewahrer“.
Auch aus diesem Grund, möchte der Museumsförderverein positive Beispiele in den Fokus rücken.
Lesen Sie hier mehr über die ausgezeichneten typischen Darßer Häuser und ihre Bewahrer.
Mi 15. September 2021 um 17 Uhr
Der liebenswert skurrile Humorzeichner hatte bald nach Beginn des 2. Weltkrieges in Prerow einen alten Fischerkaten erworben. Ab 1943 zog er sich ganz hierher zurück. Wer war dieser Albert-Schaefer und wie kam er zu dem AST? Über seine Person fabulierte er in dem Büchlein „Heiterkeit ist der beste Doktor“.
Lesung, Vortrag mit Museumsleiterin Antje Hückstädt.
Die Lesung findet je nach Wetterlage im Darß-Museum oder auf der Südterrasse statt. Voranmeldung empfohlen (begrenzte Teilnehmerzahl). Kartenvorverkauf im Museum oder über Touristinformation Prerow.
Im idyllisch gelegenen Museumsgarten, unter uralten Eichen,
umrahmt von blühenden Sträuchern, bieten Keramikerinnen und
Keramiker ihre Waren an. Das besondere Ambiente ist einzigartig
und wird von den Kunsthandwerkern wie von den Besuchern hoch
geschätzt.
Samstag und Sonntag, 10. und 11. Juli 2021 von 10 - 18 Uhr
Unser 1. Darßer-Baukultur-Plakat erschien zu Ostern 2021. Es ist über den Museumsladen erhältlich und kostet 5 Euro.
Aufgrund des hochwertigen stärkeren Plakatkartons lässt es sich nicht gerollt verschicken.
Die für 2020 bereits vorbereitete Baukultur-Fachtagung wird im Herbst 2021 stattfinden, wenn es möglich ist.
Das Darß-Museum ist Einsatzstelle der Jugendbauhütte Stralsund. Im Rahmen eines Freiwilligen Jahres in der Denkmalpflege, einer Sonderform des Freiwilligen sozialen
Jahres, können junge Menschen ein Jahr im Darß-Museum mitarbeiten. Das Programm wird getragen durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und die Internationalen
Jugendgemeinschaftsdienste.
Von September 2020 bis August 2021 unterstützte der Greifswalder Max Riedel (19 Jahre) die aktuellen Arbeiten rund um die Sanierung und Neugestaltung des Darß-Museums tatkräftig. So lernte er die
vielschichtige Sammlung des Museums beim laufenden digitalen Inventarisierungsprojekt und den nötigen Auslagerungsarbeiten ganz hautnah kennen. Geschichtsinteressiert brachte sich Max auch bei
Archivarbeiten an der fotografischen Sammlung, des Zeitungsarchives oder der Objektrecherche ein. So katalogisierte er über viele Woche tausende Fotos des Alfred-Wiese-Fotoarchivs in einer
Datenbank.
Er erlebte Museumarbeit in unserem kleinen Darßer Landschaftsmuseum in alle Facetten zw. Besucherbetreuung, großen Veranstaltungen und analogen wie digitalen Arbeiten an der Sammlung und den
aktuellen Vorbereitungsarbeiten zur Sanierung.
Das Museums-Team dankt ihm herzlich für seine Unterstützung, seinen unerschütterlichen Humor - und beim Ausräumen nicht selten auch für seine jugendliche Kraft.
Der "Tag des offenen Denkmals" findet in diesem Jahr unter besonderen Bedingungen am 13. September 2020 statt. Das diesjährige Motto lautet: "Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken."
Mit diesem virtuellen Rundgang mit Fotografien von Jens Voigt präsentiert sich das Prerower Baudenkmal Vogels Warte digital unter: www.tag-des-offenenen-denkmals.de.
Vogels Warte und Garten
Räume im Erdgeschoss
Räume und Treppenhaus im 1. Obergeschoss
Geschosse im baufälligen Turm
Fotos: Jens Voigt
Volksfeste, wie Tonnenabschlagen oder Borner Kinderfest sind weiterhin wegen der Corona-Pandemie behördlich verboten. Aber das Darß-Museum und das Ostseebad Prerow ohne das seit fast 30 Jahren stattfindende handwerkliche Highlight im Museumsjahr? Nicht vorstellbar für Museumsteam, Förderverein und den Kur- und Tourismusbetrieb des Ostseebades Prerow.
Und so standen in diesem Jahr die handwerklichen Vorführungen und die traditionellen Marktstände zwar allein aber nicht minder interessant im Fokus. Corona-Auflagen wie Kontaktdatenerfassung, Besucherzählung und Abstandsregeln begleiteten den Veranstaltungsverlauf und wurden hilfreich durch Mitglieder des Fördervereins des Darß-Museums mit umgesetzt.
Auch ohne Kindertonnenabschlagen, -Taubenstechen und Tombola wurde es für die Gäste und Beteiligten bei bestem Sonnenschein eine gelungene Reise durch praktiziertes immaterielles Kulturerbe, altes Handwerk und wunderschöne handgefertigte Angebote an den liebevoll gestalteten Marktständen. Man konnte den Tischlern der Darßer Haustüren oder dem Schmied über heißer Flamme über die Schultern schauen, wurde beim Korbflechter, Siebdrucker, Bootsbauer seine Fragen los. Die Verarbeitung von Wolle ließ sich vom Kardieren, Spinnen bis zum Weben verfolgen und der Imker erklärte bildhaft die Arbeit und Vorzüge der hilfreichen Immen und des Honigs. Vielfalt, Wissen und gutgemachte Handarbeit verwoben sich unter den alten Eichen im Museumsgarten zu einem erlebnisreichen und schönen Tag.
Fotos: Darß-Museum
Ein lauer Sommerabend, Musik und ein Glas Wein - alles passte. Zu diesem Abend genau am 100sten Geburtstag des bekannten Zeichners hatte das Darß-Museum zusammen mit dem "Verein zur Förderung der Heimatpflege und des Darß-Museums" in den Museumsgarten geladen. Auch 10 Jahre nach seinem Tod lockt der unverkennbar freche Zeichenstrich des Pressezeichners, Karikaturisten und Schnellzeichner, der in Prerow seine Wahlheimat fand.
Begleitet wurde der Abend vom Musiker Jürgen Plato mit Saxophon und Bassklarinette. Mit seinen ideenreichen Interpretationen wurde er zum Mittler zwischen Melodien und Zeichenstift.
Besonders wurde der Abend allerdings, weil Museumsleiterin Antje Hückstädt Stefanie Vontra, Ehefrau und an die 60 Jahre Weggefährtin des Welt reisenden Künstlers, eingeladen hatte. Zu ihrer Überraschung wurde Frau Vontra mit einem glänzenden schwarzen Mercedes-Benz 170 S Cabrio chauffiert, was ihr sichtlich Freude bereitete. Gespannt lauschten die Besucher bei einsetzender Dämmerung dem interessanten Interview. So sprach sie auch über die Begegnungen der Künstler-Clique um die Vontras hier in Prerow, von herrlichen Tagen am Weststrand.
Sogar eine neue überraschende Erkenntnis für das Darß-Museum ergab sich durch Frau Vontras Bericht von den ersten Übernachtungen des großgewachsenen jungen Vontras in Prerow. Wie üblich in dieser Zeit kam er privat unter. In den ersten Sommern, bevor sich die Familie in Prerow niederließ schlief er in der Buchenstraße bei „Tante Martha“ - im alten Ausziehbett. Welche Überraschung als klar wurde, dass genau dieses Ausziehbett aus dem Haus der Martha Horst seit 40 Jahren in der „Darßer Stube“ des Darß-Museums ausgestellt ist.
Ein durch und durch kurzweiliger und atmosphärisch dichter Abend mit Stefanie Vontra, die nicht nur aus einer spannenden Lebensgeschichte, sondern lebendig Zeitgeschichte zu erzählen wusste. Es ist ihr von Herzen zu danken, dass Sie uns an ihren lebendigen Erinnerungen teilhaben ließ, so dass man sich weitere Gespräche mit ihr wünschen möchte.
Den ausführlichen Bericht lesen Sie in der Herbstausgabe "Der Darßer", Sept. 2020.
Fotos: Darß-Museum
Der 29. Töpfermarkt hat nach zweimaligem Verschieben bei wunderschönem Sommerwetter am 8. und 9. August 2020 stattgefunden.
Viele Töpfer hatten vor allem in diesem "Corona"-Jahr sehnsüchtig diesen vielleicht schönsten Töpfermarkt an der Ostsee erwartet.
Über 3000 Gäste wandelten entspannt und begeistert unter Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen im Museumsgarten zwischen den hochwertigen Keramik- und Porzellan-Kreationen von Töpfern aus ganz Deutschland und sogar Luxemburg.
Fotos: Darß-Museum
ab Juni 2020: Di - Freitag 10-17 Uhr
Das Darß-Museum hat seit 15.5.2020 wieder Freitag - Sonntag 10- 17 Uhr
und ab 25.5. regulär Dienstag - Freitag 10 - 18 Uhr geöffnet!
Im idyllisch gelegenen Museumsgarten, unter uralten Eichen bieten 35 KeramikerInnen
aus Deutschland eigene Kreationen an. Die vielfältige Angebotspalette reicht von
hauchzartem Porzellan über phantasievolle Fayence-Figuren, Porzellan-Schmuck, Rakubrand-Gefäßen bis zur salzglasierte Gebrauchsware.
|
|
|