AKTUELLES
Neues aus dem Museumsverein
Neues aus dem Museumsverein
Die Mitgliederversammlung des Vereins zur Förderung der Heimatpflege und des Darß-Museums e.V. am
15. Januar 2023 begann mit einer wunderbaren Überraschung.
v.l.n.r. Museumsleiterin Antje Hückstädt, Malerin Birgit Mundt,
Herr und Frau Tränker, Vorstandsmitglied Marlene Grenzdörfer
Die Prerower Malerin, Birgit Mundt, übergab dem Verein einen Spendenscheck. Sie hatte anlässlich des zurückliegenden Sturmflut-Gedenkjahres ein Acrylbild gemalt. Die
Idee und den Anstoß dazu hatte Museumsleiterin Antje Hückstädt gegeben, die das Programm zum 150. Jahrestag der großen Sturmflut entwickelt hatte. Die Suche nach einem Titelbild für das Programmheft,
Plakate und Heft 36 als Sonderausgabe „Der Darßer“ führten zu der Idee, ein Gemälde in Auftrag zu geben.
Birgit Mundt hatte gleich „ja“ gesagt und noch ehe es zu einer Vorbesprechung kam, zwischen Weihnachten und Neujahr 2021, ihr ausdrucksstarkes Bild „Leuchtturm in stürmischer Brandung“ fertiggestellt. Zur Freude der Museumsleiterin und des Vereinsvorstandes stiftete sie das Bild und spendete den Erlös aus der Versteigerung in voller Höhe dem Verein. Das es tatsächlich 3.230 Euro würden, ahnte bis zum 15.11. niemand. Für Staunen und große Freude hatte das Gebot von Herrn Tränkner gesorgt, der bei der Scheckübergabe seine Beweggründe schilderte, ein so hohes Gebot für das Bild abzugeben. Er hob die landschaftlichen Reize hervor – weite Wiesen, uralte Eichen, bunte Darßer Haustüren, der Darßwald, all dies mögen er und seine Ehefrau so sehr, dass sie sich dem Darß besonders verbunden fühlen. Da der Museumsverein sich für den Erhalt der Darßer Baukultur und des immateriellen Kulturerbes einsetzt, wolle er dessen Ziele unterstützen. Indessen erfreut das Leuchtturmbild Familie Tränkner tagtäglich in ihrem Zuhause.
Freude also auf allen Seiten – eine runde Sache, finden die Vereinsmitglieder des Museumsfördervereins. Auch mit der Rückschau auf das vergangene Jahr konnten sie zufrieden sein. Nach schwierigen Corona-Jahren 2020 und 2021 waren das finanzielle aber auch das ideelle Vereinsergebnis durchaus positiv. So kann der Verein seine Ziele weiter umsetzen und hat sich auch für dieses Jahr eine Reihe an Aktivitäten vorgenommen, die unter unter aktuelle Termine und unter Aktivitäten im Darß-Museums 2023 zu finden sind.
Text und Fotos: 15.1.2023, Verein zur Förderung der Heimatpflege und des Darß-Museums e.V.
Aktualisiert: 20.1.2023
"Handarbeitsgruppe
im Darß-Museum“
Als Gemeinschaftsarbeit fertigte die Handarbeitsgruppe des Darß-Museums in unzähligen Stunden dieses wunderbare Set aus 100% Merinowolle. Die Decke mit zwei passenden Kissen ist in Handstrick- und Patchwork auf dem Darß hergestellt. Es wird zugunsten des Museumsvereins verkauft, der von dem Erlös Museums-Stücke restaurieren lässt.
Angebote bitte an
post@foerderverein-darss-museum.de
Verein zur Förderung der Heimatpflege und des Darß-Museums e. V.
www.foerderverein-darss-museum.de
E-Mail: post@foerderverein-darss-museum.de
Waldstr. 48, 18375 Prerow/ Darß
Prerow, November / Dezember 2022
Tipp:
Die "Handarbeitsgruppe des Darß-Museums" trifft sich 14tägig mittwochs (wetter- und jahreszeitlich bedingt) im Museumsgarten oder in der Bibliothek im Kulturkaten Kiek In. Gäste sind herzlich zu den offenen Handarbeitsnachmittagen eingeladen. Die Termine entnehmen Sie den Veranstaltungsheften "Was ist los auf dem Darß". Eine eigene Handarbeit bitte mitzubringen.
Am Radweg nach Wieck über die Wiesen hinter Krabbenort steht seit Generationen eine Kiefer auf freier Ackerfläche. Sie hatte in den letzten Jahren stark durch Blitzeinschlag gelitten bis sie zuletzt ganz abgestorben ist.
Sie befindet sich an dem früheren Prerower Siedlungsplatz der "ORT" - in alten Karten noch eingezeichnet mit einigen Haustellen.
1872, als das schlimmste bis heute gemessene Sturmhochwasser den Darß (und die gesamte südliche Ostseeküste verwüstete), wurde dieser damals mit zwei Gehöften bewohnte Ortsteil zerstört und Mensch und Vieh ließ dort sein Leben.
Einigen Erzählungen zu Folge, soll sich dort ein Junge auf diesem Baum gerettet haben. Lässt sich dieses Katastrophenwunder heute nicht mehr ganz zurückverfolgen, sind doch der Baum und die Geschichte nie ganz aus dem Bewusstsein der Prerower verschwunden.
Gedenkend der großen Sturmflut in der Nacht vom 12. auf den 13. November 1872 haben sich Prerower und Gäste am 13. November 2022 am "ORT" auf freiem Feld zusammengefunden. Eingeladen durch Mitglieder der Sturmflut-Arbeitsgruppe - Bürgermeister René Roloff, Museumsleiterin Antje Hückstädt, Autor Bernd Goltings und Dr. Detlef Mohr - welche auch die Darßer-Sonderausgabe und das Veranstaltungsprogramm im 150. Sturmflut-Gedenkjahr erarbeitet hat, wurde feierlich eine junge Gedenkkiefer neben der alten abgestorbenen gepflanzt.
Nun erinnern am "ORT" die junge und die alte Kiefer, eine Ortstafel am Weg und eine blaue Wellenlinie auf Höhe des damaligen Wasserstandes an die dramatischen Ereignisse von damals (auf dem Sturmflutrundweg Nr. 10).
Sie mahnen uns im schmalen Landstrich zwischen Ostsee und Bodden daran, Küstenschutz allzeit ernst zu nehmen und aktuell zu halten.
November 2022
Fotos: vor der Restaurierung nach der Restaurierung
Diese wertvolle Urkunde für Seenotretter war durch Silberfischfraß stark beschädigt. Auch der originale Rahmen hatte erhebliche Beschädigungen erlitten.
Dank Ihrer Spenden und Mitgliedsbeiträge konnten wir im 2. Quartal 2022 die Seenotretter-Urkunde von einer Papierrestauratorin restaurieren lassen. So wurde das Zeitdokument in einen ausstellungfähigen Zustand gebracht.
Sommer 2022
René Roloff, Vorsitzender des Vereins zur Förderung der Heimatpflege und des Darß-Museums e.V. überreicht die bronzene Plakette an Liselotte Garutzki in Born a. Darß
Am 11. September 2022, dem bundesweiten Tag des offenen Denkmals, verlieh der Vorstand des Vereins zur Förderung der Heimatpflege und des Darß-Museums e.V. zum zweiten Mal die
Plakette „Darß-Haus-Bewahrer“. Mit der Auszeichnung werden Menschen geehrt, die sichtbare Beiträge zur Erhaltung gewachsener Ortsbilder leisten und die regionaltypische Bauart
vorbildhaft pflegen. Damit erbringen sie überdies einen wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit in unserer Nationalparkregion.
Die Preisträgerinnen in diesem Jahr sind ...
September 2022
|
|
|