AKTUELLES

Aktivitäten des Museumsfördervereins

Baukultur-Fachtagung

im Ostseebad Prerow

 

Ehemalige Bauern-, Fischer-, und Seefahrerdörfer werden seit etwa 140 Jahren zunehmend vom Tourismus geprägt. Auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst fragen sich viele Bewohner, aber auch Gäste, wohin die Ortsentwicklung gehen soll? Der Bau-Druck und die Grundstückspreise steigen stetig. Ehemalige Darßer Gehöfte werden baulich verdichtet, alte Häuser abgerissen und durch Neubauten ersetzt. Doch wie steht es um die Bewahrung der regionalen Baukultur? Der Verein zur Förderung der Heimatpflege und des Darß-Museums e. V. organisieren in Zusammenarbeit mit der Schule der Landentwicklung dieses Kolloquium.

Es geht um viel – um unsere Dörfer, um Lebensqualität und um touristische, also wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit.

Sonnabend 6. Mai 2023

Dauer 10:00 – 16:00 Uhr.

Kulturkaten Kiek In, Waldstr. 42, Prerow

Anmeldungen unter: 

darss-museum@ostseebad-prerow.de

Tel. 038233-69750

 

Mehr zum Thema hier.

 

Einladung Baukultur-Fachtagung 2023
Einladung Baukultur 2023.pdf
PDF-Dokument [2.0 MB]

TANZ in DEN MAI - Wir sind wieder mit dabei

 

Am 30.4. kommt Prerow zum Tanz in den Mai zusammen. Der Verein zur Förderung der Heimatpflege und des Darß-Museums e.V. ist wieder mit einem Stand dabei.

So kurz vor unserer Baukulturtagung am 6.5. soll es uns an unserem  Bastel- und Infotisch auch um die Thematik "Darßer Baultur" gehen. 

Für die Kinder haben wir uns wieder was schönes ausgedacht zu den Darßer Haustüren und natürlich auch etwas hübsches passend zum Frühling. 

 

Wettbewerb - Bräuche und Traditionen in Szene gesetzt

Immaterielles Kulturerbe (be-)leben

 

Liebe kulturell und historische Interessierte in Mecklenburg-Vorpommern,

 

 

Mecklenburg-Pommeraner Folkloreensemble „Richard Wossidlo“ Ribnitz-Damgarten 1962 e.V.

Museumsfest des Darß-Museums 2019 Foto: Darß-Museum

 

in Eurem Dorf oder Eurem Stadtteil werden regelmäßig Feste gefeiert, die einen Bezug zu den Jahreszeiten oder zur Geschichte des Ortes haben? Es gibt traditionelle Lieder, Tänze oder Theaterstücke, die immer wieder aufgeführt werden? Es wird plattdeutsch gesprochen und altes Pflanzen- oder Handwerkswissen lebendig gehalten? Es wird an Sagen und Legenden erinnert oder zu bestimmten Anlässen eine besondere Kleidung getragen?

...

Wir vom Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern wollen das immaterielle Kulturerbe in Mecklenburg-Vorpommern sichtbar machen. Wir suchen Personen und Einrichtungen, die Bräuche und Traditionen pflegen. Wir suchen Gemeinden, in denen Musik, Tanz oder darstellendes Spiel, altes Wissen und soziale Praktiken von Generation zu Generation weitergetragen und damit lebendig gehalten werden. Vielleicht suchen wir genau Euch.

 

Lesen Sie weiter hier...

Die Arbeit des Heimatverbandes MV wird gefördert

durch das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten MV. 

Wettbewerb des Heimatverbandes MV
Hier als Download
Heimatverband MV_Wettbewerb_Immaterielle[...]
PDF-Dokument [1.1 MB]

Heimat bewegt - Unsichtbares sichtbar machen

 

03. April 2023 Wettbewerbsauftakt zum Immateriellen Kulturerbe im Museumscafé des Freilichtmuseums Schwerin-Mueß: https://youtu.be/6rvpiuvEkVA

Sturmflut-Führungen

mit Doris Pagel und Bernd Goltings auch 2023

 

Termine

10.7., 24.7., 7.8., 21.8., 4.9. und 9.10.2023

jeweils 10 Uhr

Treff: Zugang Seemannskirchen-Friedhof

 

Die Ortsführungen auf den Spuren der großen Sturmflut 1872, die sich im Sturmflutgedenkjahr 2022 großer Beliebtheit erfreuten, setzen unsere beiden Vereinsmitgliedern Doris Pagel und Bernd Goltings auch in diesem Jahr fort, beide orts- und geschichtskundige Prerower. 

 

 

Sie möchten mehr erfahren, darüber was im 150sten Gedenkjahr der Großen Sturmflut so los war? Stöbern Sie gerne in unserem Archiv zum Sturmflutjahr.

Fotos: Darß-Museum

Spendencheck

an Museumsförderverein übergeben

 

 

Die Mitgliederversammlung des Vereins zur Förderung der Heimatpflege und des Darß-Museums e.V. am

15. Januar 2023 begann mit einer wunderbaren Überraschung.

 

v.l.n.r. Museumsleiterin Antje Hückstädt, Malerin Birgit Mundt,

Herr und Frau Tränker, Vorstandsmitglied Marlene Grenzdörfer 


Die Prerower Malerin, Birgit Mundt, übergab dem Verein einen Spendenscheck. Sie hatte anlässlich des zurückliegenden Sturmflut-Gedenkjahres ein Acrylbild gemalt.

 

Lesen Sie weiter hier ...

Text und Fotos: 15.1.2023, Verein zur Förderung der Heimatpflege und des Darß-Museums e.V.

Aktualisiert: 20.1.2023

Gemütliches Winterfest des Fördervereins für Darßer und Gäste

 

Es ist nun schon eine schöne kleine Tradition am Darß-Museum, die Sommer- und die Wintersonnenwende - die Zeit der längsten Tage und längsten Nächte - mit einander zu begehen und zu feiern.

Organisiert und mit vielen liebevollen Details zu einem stimmungsvollen Fest gestaltet werden diese bezaubernden Abende im Licht und Dunkel des Jahreswandels von den Mitgliedern des Vereins zur Förderung der Heimatpflege und des

Darß-Museums e.V.
Auch der 17. Dezember 2022 wurde so zu einem zauberhaften gemütlichen Miteinander von Prerowern und ihren Gästen.

Wintersonnwend-Fest 2022 am Darß-Museum
Stimmungsvolles Wintersonnenwend-Fest am Darß-Museum organisiert vom Verein zur Förderung der Heimatpflege und des Darß-Museum e.V.
Darsser_38_Januar2023_S24-25pur.pdf
PDF-Dokument [133.0 KB]

Jahreshauptversammlung des Vereins

 

Sonntag, 15. Januar 2023

14.30 Uhr 

Achtung Ortsänderung:

Darß-Museum, Kaminzimmer,

Waldstr. 48, Prerow

 

Diese Veranstaltung richtet sich an die Mitglieder des Vereins zur Förderung der Heimatpflege und des Darß-Museums e.V.

Kuscheliges in der kalten Jahreszeit

 

"Handarbeitsgruppe 

im Darß-Museum“

 

Als Gemeinschaftsarbeit fertigte die Handarbeitsgruppe des Darß-Museums in unzähligen Stunden dieses wunderbare Set aus 100% Merinowolle. Die Decke mit zwei passenden Kissen ist in Handstrick- und Patchwork auf dem Darß hergestellt. Es wird zugunsten des Museumsvereins verkauft, der von dem Erlös Museums-Stücke restaurieren lässt.

 

Angebote bitte an
post@foerderverein-darss-museum.de

 

Verein zur Förderung der Heimatpflege und des Darß-Museums e. V.

www.foerderverein-darss-museum.de

E-Mail: post@foerderverein-darss-museum.de

Waldstr. 48, 18375 Prerow/ Darß

Prerow, November / Dezember 2022

 

Tipp:

Die "Handarbeitsgruppe des Darß-Museums" trifft sich 14tägig mittwochs (wetter- und jahreszeitlich bedingt) im Museumsgarten oder in der Bibliothek im Kulturkaten Kiek In. Gäste sind herzlich zu den offenen Handarbeitsnachmittagen eingeladen. Die Termine entnehmen Sie den Veranstaltungsheften "Was ist los auf dem Darß". Eine eigene Handarbeit bitte mitzubringen.

Pflanzung eines neuen Gedenkbaumes am ehemaligen Ortsteil Prerows "DER ORT"

 

Am Radweg nach Wieck über die Wiesen hinter Krabbenort steht seit Generationen eine Kiefer auf freier Ackerfläche. Sie hatte in den letzten Jahren stark durch Blitzeinschlag gelitten bis sie zuletzt ganz abgestorben ist. 

Sie befindet sich an dem früheren Prerower Siedlungsplatz der "ORT" - in alten Karten noch eingezeichnet mit einigen Haustellen.

1872, als das schlimmste bis heute gemessene Sturmhochwasser den Darß (und die gesamte südliche Ostseeküste verwüstete), wurde dieser damals mit zwei Gehöften bewohnte Ortsteil zerstört und Mensch und Vieh ließ dort sein Leben.

Einigen Erzählungen zu Folge, soll sich dort ein Junge auf diesem Baum gerettet haben. Lässt sich dieses Katastrophenwunder heute nicht mehr ganz zurückverfolgen, sind doch der Baum und die Geschichte nie ganz aus dem Bewusstsein der Prerower verschwunden.

Gedenkend der großen Sturmflut in der Nacht vom 12. auf den 13. November 1872 haben sich Prerower und Gäste am 13. November 2022 am "ORT" auf freiem Feld zusammengefunden. Eingeladen durch Mitglieder der Sturmflut-Arbeitsgruppe - Bürgermeister René Roloff, Museumsleiterin Antje Hückstädt, Autor Bernd Goltings und Dr. Detlef Mohr - welche auch die Darßer-Sonderausgabe und das Veranstaltungsprogramm im 150. Sturmflut-Gedenkjahr erarbeitet hat, wurde feierlich eine junge Gedenkkiefer neben der alten abgestorbenen gepflanzt.

 

Nun erinnern am "ORT" die junge und die alte Kiefer, eine Ortstafel am Weg und eine blaue Wellenlinie auf Höhe des damaligen Wasserstandes an die dramatischen Ereignisse von damals (auf dem Sturmflutrundweg Nr. 10). 

Sie mahnen uns im schmalen Landstrich zwischen Ostsee und Bodden daran, Küstenschutz allzeit ernst zu nehmen und aktuell zu halten.

November 2022

Restaurierung einer Urkunde aus der Sammlung des Darß-Museums

Fotos:                vor der Restaurierung                                                 nach der Restaurierung

 

Diese wertvolle Urkunde für Seenotretter war durch Silberfischfraß stark beschädigt. Auch der originale Rahmen hatte erhebliche Beschädigungen erlitten.

Dank Ihrer Spenden und Mitgliedsbeiträge konnten wir im 2. Quartal 2022 die Seenotretter-Urkunde von einer Papierrestauratorin restaurieren lassen. So wurde das Zeitdokument in einen ausstellungfähigen Zustand gebracht.

 

Sommer 2022

René Roloff, Vorsitzender des Vereins zur Förderung der Heimatpflege und des Darß-Museums e.V. überreicht die bronzene Plakette an Liselotte Garutzki in Born a. Darß

 

Darß-Haus-Bewahrer ausgezeichnet

 

Am 11. September 2022, dem bundesweiten Tag des offenen Denkmals, verlieh der Vorstand des Vereins zur Förderung der Heimatpflege und des Darß-Museums e.V. zum zweiten Mal die Plakette „Darß-Haus-Bewahrer“. Mit der Auszeichnung werden Menschen geehrt, die sichtbare Beiträge zur Erhaltung gewachsener Ortsbilder leisten und die regionaltypische Bauart vorbildhaft pflegen. Damit erbringen sie überdies einen wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit in unserer Nationalparkregion.
Die Preisträgerinnen in diesem Jahr sind ...

Lesen Sie weiter hier ...

September 2022

Darß-Museum

Adresse
Waldstraße 48
Ostseebad Prerow
Tel.: 038233 - 69750

Öffnungszeiten:

Der kleine Museumsladen 
ab Mai:

Di - Do 10 - 16 Uhr 

___________________ 

Darß-Museum: 

Auf Grund von Sanierungsarbeiten ist das Museum bis auf Weiteres geschlossen.

 

aktuelle Infos unter: 

www.ostseebad-prerow.de

Spende auf unser Vereinskonto:

Sparkasse Vorpommern

BLZ 150 50 500

Konto: 572 001 517

Druckversion | Sitemap
© 2022 Verein zur Förderung der Heimatpflege
und des DARSS-MUSEUMS e.V.

Anrufen

E-Mail

Anfahrt