Nun schon zum dritten Mal hat der Verein zur Förderung der Heimatpflege und des Darß-Museums e.V. zum Antik- und Trödelmarkt eingeladen. Diesmal wieder - wie schon im ersten Jahr - in den Garten des Darß-Museums.
Frei nach dem Motto: Was des einen Tand, ist des anderen Schatz. Und so fanden sich auch wirklich Antiquitäten und Kunstwerke neben Handarbeitlichem, witzigen und liebevollen Bastelideen, dem praktischen und noch guten Haushaltgerät und Kleidungsstück oder das Spielzeug das umzog in ein anderes Kinderzimmer. Gefehlt habe auch keine Schätze aus der Natur - Bernsteinschmuck aus Großmutters Zeiten genauso wie ganz frisch verarbeitetes Gold des Meeres, Strandfunde weckten Interesse an Fossilien und der Vorzeit. Ein buntes Treiben unter goldener Herbstsonne an über 20 Ständen von Einheimischen und Ausstellern aus der Umgebung Zeit zu stöbern und zu entdecken und auch mal entspannt ein Pläuschchen zu halten.
Auch fürs nächste Jahr merken Sie sich gern den 3. Oktober vor für einen vierten Antik- und Trödelmarkt organisiert vom Förderverein des Darß-Museums.
Sonnabend 25. Juni 2022
14 bis 19 Uhr
Im Garten des darß-Museums
Wir - der "Verein zur Förderung der Heimatpflege und des Darß-Museums e.V." - feiern die Sommersonnenwende und laden alle Vereinsmitglieder, die Prerower, alle Gäste, Helfer und Partner ein, mit uns 30 Jahre aktive und erfolgreiche Vereinsarbeit zu feiern.
Als Familienfest gedacht, gibt es Spiele und Bastelideen für Kinder, eine Tombola mit vielen - auch handgemachten - Preisen. Liebevolle Hände binden Blumenkränze und für das leibliche Wohl ist gesorgt.
In 2022 kann der Verein zur Förderung der Heimatpflege und des Darß-Museums e.V. auf 30 Jahre Bestehen zurückblicken.
Zum Sommersonnenwend-Fest am Sonnabend, den 25. Juni 2022, plant der Verein auch das 30jährige Jubiläum mit den Vereinsmitgliedern und der Öffentlichkeit zu begehen.
Im Kaminzimmer des Darß-Museums kamen am 12. März 1992 etwa 20 Frauen und Männer zusammen, um einen Förderverein für das Darß-Museum zu gründen. Sie alle einte die Sorge um den Fortbestand des Museums unter den veränderten gesellschaftlichen und betrieblichen Strukturen und Bedingungen in der Zeit nach der Wiedervereinigung Deutschlands. Sie wollten das 1953 aus bürgerschaftlichem Engagement gegründete Museum unbedingt in der Trägerschaft der Gemeinde erhalten und seine Weiterentwicklung sichern. Darüber hinaus sahen Sie die Notwendigkeit in Prerow und auf dem Darß, das was wir Heimat nennen, in seiner Einzigartigkeit zu dokumentieren und zu bewahren. Dazu zählen unter anderem die Darßer Baukultur, Bräuche, Handwerk, Plattdeutsch und Künste.
Also schrieben die Gründungsmitglieder diese Aufgaben in ihre Satzung:
„Sicherung und Wahrung des DARSS-MUSEUMS als Landschaftsmuseum in der Trägerschaft der Gemeinde Prerow"
Kontinuierlich und erfolgreich verwirklichte der Verein seine Ziele durch Ankäufe und Restaurierung von Museumsobjekten, Reinigung und Konservierung historischer Grabsteine an der Seemannskirche, Initiative zur Rettung und Neunutzung der Vogels Warte, regelmäßige Herausgabe von regionalgeschichtlichen Büchern, Förderung der Baukultur durch die extra Website www.darßer-baukultur.de, einer Petition zur Kennzeichnung von Baudenkmälern und seit 2021 mit der Auszeichnung für Darß-Haus-Bewahrer. Der Verein reichte 2017 einen Antrag zur Aufnahme in das bundesweite Verzeichnis als Immaterielles Kulturerbe der UNESCO ein und erhielt 2019 die Anerkennung für das besondere Handwerk, die „Traditionelle handwerklichen Herstellung der Darßer Haustüren“.
Durch Mitgliedschaften in größeren Verbänden wie dem Landes-Heimatverband und der Interessengemeinschaft Bauernhaus e.V. erlangte der Verein eine gute Vernetzung auf Landes- und Bundesebene. Den Vorsitz hatte über viele Jahre Hans-Jürgen Roloff, gefolgt von seinem Sohn René Roloff. Die Museumsleitung ist ständiges Mitglied im Vereinsvorstand. Inzwischen ist die Zahl der Mitglieder auf 160 angestiegen. Darßerinnen und Darßer sowie Menschen aus dem gesamten Bundesgebiet mit Bezug zum Darß unterstützen aktiv oder durch Spenden und Mitgliedsbeiträge die vielfältige und für die Gesellschaft so wichtige Arbeit des Vereins. 2008 übernahm der Verein auch den Betrieb des Museumsladens und wurde so zum Arbeitgeber. Im Herbst 2019 wurde durch die Förderung vom Jobcenter vom Verein eine so dringend nötige Hausmeisterstelle für das Museum geschaffen.
Engagierte Vereinsmitglieder unterstützen die Museumsmitarbeiter regelmäßig bei großen Märkten und Festen und ermöglichen so überhaupt die Absicherung der nötigen Arbeitskräfte.
Zeitungsartikel erschienen in: OZ, Ausg. Ribnitz-Damgarten, 14.03.2022, S.11.
All dies sind Gründe zu feiern und Dank zu sagen. Das wird am 25. Juni 2022 mit einem Sommerfest geschehen. Ein Termin den sich alle Mitglieder und Freunde des Vereins schon jetzt vormerken sollten.
Engagierte Vereinsmitglieder unterstützen die Museumsmitarbeiter regelmäßig bei großen Märkten und Festen und ermöglichen so überhaupt die Absicherung der nötigen Arbeitskräfte.
All dies sind Gründe zu feiern und Dank zu sagen. Das wird am 25. Juni 2022 mit einem Sommerfest geschehen. Ein Termin den sich alle Mitglieder und Freunde des Vereins schon jetzt vormerken sollten.
Antje Hückstädt, Museumsleiterin
Pressemitteilung vom 12.3.2022
Sonnabend, 7. Mai 2022, 15 Uhr
Schützenhaus
Schmiedeberge 3, Prerow
Am 7. Mai lädt der Verein zur Förderung der Heimatpflege und des Darß-Museums e.V. alle Mitglieder zur jährlichen Mitgliederversammlung ein.
Möchten Sie den Verein unterstützen oder Mitglied werden?
1. In diesem Jahr begeht unser Verein sein 25. Gründungsjubiläum.
2. Unser Verein hat im Herbst 2016 eine Petition an den Landtag M.-V. zur Kennzeichnung von Baudenkmälern auf den Weg gebracht. Dabei konnten wir drei große Vereine als Unterstützer gewinnen: Heimatverband M.-V. , Interessengemeinschaft Bauernhaus e.V. (IGB) und die Arbeitsgemeinschaft zur Erhaltung und Nutzung der Gutsanlagen M.-V.
3. Der von Antje Hückstädt für die Interessengemeinschaft der Darßer und Fischländer Tonnenbünde unter dem Dach des Darß-Museums, gestellte Antrag zur Aufnahme des Darßer und Fischländer Tonnenabschlagens in die Liste des Immateriellen Kulturerbes in Deutschland war erfolgreich. Am 8.12.2016 entschied die Kultusministerkonferenz in Berlin für die Aufnahme dieses alten Brauches in das bundesweite Verzeichnis.
Festveranstaltung der Darßer und Fischländer Tonnenbünde zur Aufnahme in die Liste des immateriellen Kulturerbes in Deutschland, am 28.1.2017 im Kaminzimmer des Darß-Museums
Fotos: Elke Erdmann
4. Unter dem Titel www.darsser-baukultur.de wird ab Februar 2017 eine weitere neue Website erscheinen. Wir konnten diese mit Fördermitteln des Ministeriums für Bildung Wissenschaft und Kultur und mit Unterstützung des Heimatverbandes M.-V. realisieren.
In unserem Projekt-Förderantrag heißt es:
Auf der Halbinsel Darß entstand, geprägt durch ihre maritime Geschichte und die abgeschiedene Lage, eine ganz eigene markante Baukultur. Davon ist bis heute noch ein guter Teil erhalten geblieben. Selbst die Anzahl von 95 gelisteten Baudenkmälern in Prerow zeugt davon. In den vergangenen Jahrzenten bis in die Gegenwart nimmt jedoch der „Baudruck“ in den relativ kleinen Ortschaften enorm zu. Die Region ist eine beliebte Tourismusregion. Oft fehlt bei den neuerlichen Bauaktivitäten das Verständnis dessen, was die Darßer Baukultur ausmacht. Sie zu schützen und zu bewahren ist ein Anliegen unseres Fördervereins. Wir möchten mit dem Projekt Informationen geben und aufklären.
Allen Einwohnern und Besuchern, aber auch interessierten Bauherren und -damen soll hiermit eine Handreichung mit wertvollen Hinweisen zur typischen Darßer Bauweise gegeben werden. Wir denken, dass auf diese Weise ein Beitrag zur Erhaltung der traditionellen Ortsbilder (soweit noch vorhanden) geleistet werden kann.
Autorin: Antje Hückstädt
Im Jahre 1992 gründeten engagierte Prerower Bürger den
„Verein zur Förderung der Heimatpflege und des Darß-Museums“.
Ihr Anliegen war und ist es, aktiv an der stetigen Entwicklung des Museums mitzuwirken und sich für seine Belange einzusetzen.
Der Verein hilft dem Museum bei der Sammlung, Präsentation und Erhaltung der Zeugnisse der Darßer Kultur.
Er sieht es als seine Aufgabe an, das kulturelle Erbe der Region zu bewahren, zu erforschen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Mit Vorträgen, Führungen, Veranstaltungen und nicht zuletzt Publikationen wird auf die Besonderheiten des Darßes aufmerksam gemacht.
Im Verein finden sich Menschen zusammen, die sich mit dem Darß verbunden fühlen. Seine derzeit über 140 Mitglieder (Stand 1.3.2015) sind teils in ganz Deutschlands beheimatet.
Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt. Spenden sind von der Steuer absetzbar. Bei Spenden über 50 € wird eine Spendenbescheinigung zur Vorlage beim Finanzamt ausgestellt. Bei kleineren Beträgen
wird vom Finanzamt der Kontoauszug als Nachweis anerkannt.
Beteiligung am 1. Mai „Prerow trifft sich“
Beteiligung am 18. Mai Darßer Sammlertreff
Beteiligung am jährlichen Seemannskirchefest am 10.8.2014
Beteiligung am jährlichen Museumsfest 31.8.2014
Beirat für Sonderausstellungen des Darß-Museums
Jedes Jahr Anfang November tagt der Vereins-Vorstand und berät mit der Museumsleiterin über die Bewerbungen und Ideen für künftige Sonderausstellungen.
Das Darß-Museum in Prerow rief in diesem Jahr Sammler
aus der Region zu einem Treffen auf.
Anlass ist der 37. Internationale Museumstag, der am Sonntag,
dem 18. Mai 2014 begangen wird. Das vom Internationalen Museumsrat herausgegebene Motto für 2014 lautet: SAMMELN VERBINDET
Die Teilnehmer erhalten von 11:00 bis 16:00 Uhr Gelegenheit, Ihre Sammlungen, oder Teile davon zu präsentieren, sich gegenseitig kennen zu lernen und natürlich Kontakte zu knüpfen.
2013 hat unser Verein einen Frühlingsausflug nach Stavenhagen und Ivenack unternommen. Der Besuch des Fritz-Reuter Literaturmuseums und des Parks in Ivenack mit den 1000jährigen Eichen bleibt in bester Erinnerung.
Das Datum des 13. März 2012 möchte ich zum Anlass nehmen, Ihnen, liebe Vereinsmitglieder, und Ihnen, liebe Besucher dieser Homepage, ins Gedächtnis zu rufen, dass der Verein zur Förderung der der Heimatpflege und des Darß Museums e.V. nun mehr seit zwanzig Jahren bestehen.
Im März 1992, anderthalb Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung war unklar, welches Schicksal das Museum in Prerow haben würde. So kurze Zeit nach der Wende war die Zukunft nicht gesichert. Auch die mögliche Entwicklung lag völlig offen.
Mit Stolz und Freude können wir heute auf eine zwanzigjährige Arbeit von Museum und Vorstand zurückblicken. Dies ist insbesondere auch den Menschen zu verdanken, die 1992 den Verein ins Leben riefen. Unser Dank gilt den Initiatoren und ersten Vorstandsmitgliedern, an deren Engagement wir hiermit erinnern möchten:Die damalige Leiterin des Museums, Helene Trauschies, Werner Gielow, Hans-Jürgen Roloff, Eberhard Voß, Käthchen Körber und Victor von Stenglin.
Die Bilanz der geleisteten Arbeit kann sich sehen lassen. Das Museum wurde im Ort und für den Ort, für den Darß gehalten, dies war bei der Gründung das Hauptziel. Aus den weiteren vielfältigen Aktivitäten des Vereins sollen nur einige hervorgehoben werden wie: die Restaurierung des Zeesbootes, die Restaurierung wertvoller Gemälde, die Pflege und Eweiterung des Sammlungsbestandes des des Museums, Herausgabe einer Schriftenreihe mit Titeln zum Darß, der Einsatz für die Darßer Baukultur. Nicht zuletzt ist der vom Verein betriebene Museumsladen zu einem festen und bei Besuchern beliebten Bestandteil des Museums geworden.
Als ein Zeichen für den Erfolg mag auch die sich stetig vergrößernde Mitgliederzahl gesehen werden. Derzeit sind es etwa 140 Mitglieder.
Aktuell liegt der Schwerpunkt der Arbeit auf zwei Projekten:
All dies wäre nicht möglich, wenn Sie, liebe Mitglieder und Freunde des Mueums nicht tatkräftige Unterstützung geleistet hätten.
Wir hoffen, dass sich diese positive Entwicklung auch in Zukunft zum Nutzen des Darß-Museums und der heimatlichen Kultur fortsetzt.
An dieser Stelle ganz herzlichen Dank an alle Förderer und Unterstützer!
René Roloff (Vorsitzender)
Hier finden Sie ein Sortiment an Büchern, Postkarten Plakaten und Mitbringsel vom Darß. Vorzugsweise Publikationen über Kunst, Kultur, Maritimes, Plattdeutsches und Naturkundliches mit dem Bezug zur
Region Fischland-Darß-Zingst.
Wir bieten Ihnen exklusive Reiseandenken, wie zum Beispiel in Handarbeit gefertigte Miniatur-Haustüren. Diese Türen entstehen nach den in Prerow existierenden Originalen und sind nur hier erhältlich.
Hier gelangen Sie direkt zum Museumsladen und den Publikationen des Vereins.
|
|
|