„Immaterielles Kulturerbe – ein Fall fürs Museum?“
Sonntag, 15. Mai 2022, 15 Uhr
Anlässlich des Internationalen Museumstages lädt das derzeit wegen Sanierung geschlossene Darß-Museum zu einem Vortrag mit dem Titel „Immaterielles Kulturerbe – ein Fall fürs Museum?“ ein. Die
Referentin, Museumsleiterin und Dipl. Museologin Antje Hückstädt, ist auch Leiterin des Arbeitskreises für Immaterielles Kulturerbe vom Museumsverband MV. Zusammen mit dem Arbeitskreis hat sie
bereits mehrere kulturelle Ausdrucksformen aus MV (speziell auch von der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst) erfolgreich bei der Antragstellung zur Aufnahme in das deutschlandweite Immaterielle
Kulturerbe-Verzeichnis begleitet.
Dazu zählen u.a. auch die traditionelle kunsthandwerkliche Herstellung der Darßer Haustüren oder das Segeln und Bewahren der Zeesboote in der Vorpommerschen Boddenlandschaft.
Der Eintritt ist frei. Das Museum freut sich über eine Spende.
Darß-Museum, Waldstraße 48, Prerow
Tel. 038233-69750, darss-museum@ostseebad-prerow.de
Herausgegeben vom Verein zur Förderung der Heimatpglege und des Darß-Museums e.V.
Mit freundlicher Unterstützung durch die Ehrenamtsstiftung M-V, den Heimatverband M-V e.V. und den Museumsverband M-V e.V.
Erfahren Sie mehr über die
immateriellen Kulturformen in MV,
die in das Bundesdeutsche Verzeichnis für Immaterilles Kulturerbe aufgenommen wurden.
Sie erhalten die Broschüre auch in gedruckter Form im Darß-Museum im Ostseebad Prerow.
Kontakt:
Darß-Museum, Waldstraße 48, Prerow
Tel. 038233-69750, darss-museum@ostseebad-prerow.de
Arbeitskreis Immaterielles Kulturerbe (IKE)
28.11.2017 - Herbstagung Arbeitskreis IKE im Darß-Museum Prerow
Für einen kleinen Einblick in das Thema hier klicken:
https://www.youtube.com/watch?v=O450s6A9uTE
Weitere Informationen zum Arbeitskreis finden Sie auch hier:
https://www.museumsverband-mv.de/arbeitskreis-immaterielles-kulturerbe
Am 20. Mai 2016 besuchte der Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Mathias Brodkorb im Rahmen seiner "KULTUR-TOUR" das Darß-Museum.
Der Minister und vier Mitarbeiter/-innen seines Ministeriums nahmen sich mehr als eine Stunde Zeit für Einblicke in die Museumsarbeit.
Museumsleiterin Antje Hückstädt erläuterte zunächst die vielseitigen Aktivitäten des Hauses bei der Pflege immateriellen Kulturgutes im Zusammenspiel mit der Sammlung und Präsentation der materiellen Museumsobjekte. Diesbezüglich hat das Darß-Museum eine ganze Reihe sehr guter Praxisbeispiele und Erfahrungen vorzuweisen. Die Aktivitäten zur Erhaltung traditionellen Handwerks mit den Bootsbaukursen im Museumshof sind hierfür beispielgebend, ebenso wie das Museumsfest mit vielfältigen hand- und hauswerklichen Verrichtungen, die Brauchtumspflege und die Pflege der plattdeutschen Sprache im Rahmen des museumspädagogischen Angebotes.
Anschließend führte der Bürgermeister der Gemeinde Ostseebad Prerow, René Roloff, die Gruppe durch das Museum. Bei einem anregenden Gespräch auf der Terrasse mit Blick in den Museumsgarten sprach Minister Brodkorb auch über die Kultur-Förderung des Landes und die Möglichkeit für Museen, Unterstützung für besondere Projekte zu erhalten.
Zum Andenken an seinen Darß-Besuch überreichte Antje Hückstädt dem Minister das vom Förderverein 2015 herausgegebene Büchlein "Der Kauz im Darß".
|
|
|