Darß-Haus-Bewahrer
Bronzene Plakette - erstmals verliehen 2021
vom Verein zur Förderung der Heimatpflege und des Darß-Museums e.V.
Bronzene Plakette - erstmals verliehen 2021
vom Verein zur Förderung der Heimatpflege und des Darß-Museums e.V.
René Roloff, Vorsitzender des Vereins zur Förderung der Heimatpflege und des Darß-Museums e.V. überreicht die bronzene Plakette an den Kapitän i.R. Hans Rahnenführer in Wieck a. Darß - Foto: Elke Erdmann
Am 10. September 2023, dem bundesweiten Tag des offenen Denkmals, verlieh der Vorstand des Vereins zur Förderung der Heimatpflege und des Darß-Museums e.V. zum dritten Mal die Plakette „Darß-Haus-Bewahrer“. Mit der Auszeichnung werden Menschen geehrt, die sichtbare Beiträge zur Erhaltung gewachsener Ortsbilder leisten und die regionaltypische Bauart vorbildhaft pflegen. Damit erbringen sie überdies einen wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit in unserer Nationalparkregion.
Die Preisträger in diesem Jahr sind Hans Rahnenführer in Wieck und Ingelore Braun in Prerow.
Am Müggenberg in Wieck empfingen Hans Rahnenführer und Elke Erdmann die Mitglieder des Vereinsvorstandes sehr herzlich. Im Vorgarten überreichte René Roloff die edle Bronzeplakette. Ein plattdeutsches Lied begleitete Herr Honig auf dem Akkordeon. Der Hausherr führte die Gruppe durch das sorgsam renovierte kleine Darßhaus und den dahinterliegenden erquickenden Garten. In allem steckt sichtbar viel Liebe und Fleiß.
In Prerow lebt Ingelore Braun in einem denkmalgeschützten Haus in der Langen Straße, dass die Bauingenieurin vor vielen Jahren mit Ihrem Partner sachgerecht selbst saniert hatte. Für die langjährige Fürsorge, die sie Haus und Garten angedeihen lässt, erhielt sie ebenfalls die Auszeichnung. Nun trug sie ihre Sorgen um den Erhalt aller denkmalgeschützten Häuser an der Langen Straße vor, die seit einigen Wochen an der Verkehrserprobungs-Trasse liegen. Sie befürchtet, dass zusätzliche Erschütterungen und Abgase Schäden verursachen könnten und bat die Vereinsmitglieder, sich mit der Problematik zu befassen.
Text: Antje Hückstädt
Ostseebad Prerow, 17.9.2023
10. September auf dem Darß
16.30 Uhr Wieck
17.00 Uhr Prerow
Zum dritten Mal verleiht der Verein zur Förderung der Heimatpflege und des Darß-Museums e.V. die Darß-Haus-Bewahrer Plakette. Sie ehrt Hauseigentümer und Bewohner, die ein Darß-Haus vorbildlich bewahrt oder saniert haben. Die Auszeichnungen werden am Tag des offenen Denkmals um 16.30 Uhr in Wieck und um 17.00 Uhr in Prerow vorgenommen. Eine Bekanntgabe der Geehrten erfolgt anschließend über unsere Website: www.foerderverein-darss-museum.de.
2022 - Darß-Haus-Bewahrer ausgezeichnet
Am 11. September 2022, dem bundesweiten Tag des offenen Denkmals, verlieh der Vorstand des Vereins zur Förderung der Heimatpflege und des Darß-Museums e.V. zum zweiten Mal die Plakette „Darß-Haus-Bewahrer“. René Roloff, Vorsitzender des
Vereins zur Förderung der Heimatpflege
und des Darß-Museums e.V.
überreicht die bronzene Plakette
an Liselotte Garutzki in Born a. Darß
Mit der Auszeichnung werden Menschen geehrt, die sichtbare Beiträge zur Erhaltung gewachsener Ortsbilder leisten und die regionaltypische Bauart vorbildhaft pflegen. Damit erbringen sie überdies einen wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit in unserer Nationalparkregion.
Die Preisträgerinnen in diesem Jahr sind in Prerow, Karin Nitschke und in Born, Lieselotte Garutzki. Beide leben in darßtypischen Häusern, die in ihren Orten vermutlich die ältesten erhaltenen Wohngebäude sind. Seit einigen Jahrzehnten pflegen und erhalten sie diese ästhetischen Kleinode mit Hingabe. In der Nordstraße in Born gab es zur Bronzeplakette und einer Blütenstaude für den Garten ein Ständchen des Dorfensembles. Die Übergabe der Ehrung an Karin Nitschke wird in Prerow Ende September nachträglich erfolgen.
Text und Foto: Antje Hückstädt
Ostseebad Prerow, 12.9.22
2022 - Darß-Haus-Bewahrerin in Prerow geehrt
Sichtlich erfreut und auch ein bisschen stolz, nahm Karin Nitschke am Samstag die bronzene Plakette entgegen, mit der der Verein zur Förderung der Heimatpflege und des Darß-Museums e.V. die Prerowerin ehrte.
Foto: Vorstandmitglieder des Vereins übereichen
an Karin Nitschke (2. v. r.), Prerow die bronzene Plakette
für ihr jahrzehntelanges Bemühen um das sog. Eschenhaus,
das älteste erhaltene Haus Prerows.
Darß-Haus-Bewahrer steht auf dem Rand des ovalen Darßer Haustürmotivs, für das der Kunsttischler und Holzbildhauer, Vereinsvorsitzende und ehrenamtliche Bürgermeister René Roloff, die Vorlage schnitzte.
Vorbildhaft pflegt und bewahrt Karin Nitschke seit Jahrzehnten das Eschenhaus in der Grünen Straße, das einst das Zuhause für den Maler und Grafiker Theodor Schultze-Jasmer war. Sie lebt und wirkt dort aus vollem Herzen, wie es überall in Haus und Garten spürbar ist. Ja, man kann in so einem alten Katen wohnen. Heimelig und gemütlich wird es, sobald man über die Schwelle getreten ist. Die Bewohnerin der früheren Fischerkate fühlt sich verantwortlich nicht nur für das Zeugnis Darßer der Baukultur, sondern auch für das Andenken an den Darß-Maler, den seine Freunde Tedje nannten. Deshalb erhält und pflegt sie es gerne, damit das älteste Prerower Wohnhaus mit seinem ruhigen Rohrdach noch lange unter der großen Esche steht.
Text und Foto: Antje Hückstädt
11. Sept. 2022, 14-16 Uhr
Schulstraße 5, Prerow
Parken: Große Wiese / Parkplatz Strandstraße
Foto: Schulstraße 5, Prerow
Der Tag des offenen
Denkmals 2022 steht unter dem Motto: „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“. „Denkmale sind Zeugen vergangener Geschichten ihrer Bewohner und Erbauer. Ihre Bausubstanz steckt voller
Beweismittel. Historische Narben, Ergänzungen und Weiterentwicklungen erzählen viel über ein Bauwerk und seine Bewohner.“ In diesem Jahr rückt der „Verein zur Förderung der Heimatpflege und des
Darß-Museums e.V.“ ein noch unsaniertes Zeugnis Darßer Baukultur, das es zu bewahren gilt, in den Blick der Öffentlichkeit.
Zwischen 14:00 und 16:00 Uhr kann das erhaltenswerte Ensemble, bestehend aus Wohnhaus und Scheune in der Schulstraße 5 besichtigt werden. Es handelt sich bei dem Wohnhaus eines Darßer Seefahrers um einen Fachwerkbau mit Holzverschalung aus dem Jahr
1852. Haus und Scheune befinden sich weitgehend im Originalzustand. Erhaltenswert - denkmalgeschützt - sanierungsbedürftig. Demnächst zu erwerben für
Denkmalbewahrer*innen.
www.tag-des-offenen-denkmals.de
Direkt zum Denkmal hier:
https://programm.tag-des-offenen-denkmals.de/denkmal/prerow-seefahrerhaus-mit-scheune
Ebenfalls an diesem Tag würdigt der Verein – nun schon zum zweiten Mal – Hauseigentümer und Bewohner, die ein Darß-Haus über Jahrzehnte vorbildlich bewahrt oder saniert haben. Hierzu verleiht der Vorstand zwei bronzene Plaketten "Darß-Haus-Bewahrer" um 11 Uhr in Prerow und um 17 Uhr in Born. Erst an diesem Tag werden die beiden Ausgezeichneten bekanntgegeben.
Der Landesheimatverband Mecklenburg-Vorpommern unterstützt diese Auszeichnung.
Ein Bericht darüber wird in der nächsten Ausgabe von Der Darßer erscheinen. Man darf gespannt sein.
Mehr zur Pflege und Wertschätzung der Darßer Baukultur finden Sie unter www.darsser-baukultur.de.
Auf dem Darß wurden am 11. September 2021 zwei Familien geehrte, die in vorbildlicher Weise typische alte Häuser bewahrt haben.
Der Vorstand des Museumsförder-vereins überreichte Familie Müller-Bühl in Prerow (links) und Familie Schmidtbauer in Wieck (rechts) jeweils ein Bronze-Plakette "Darß-Haus-Bewahrer".
Lesen Sie mehr in der untenstehenden Pressemitteilung zur Plakettenverleihung.
1. Verleihung der Plakette "Darß-Haus-Bewahrer"
Die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst im Norden unseres Bundeslandes, zeichnet sich durch eine ganze Reihe an kulturellen Besonderheiten aus, die bis heute bewahrt werden konnten. Dazu zählt
zweifellos auch die maritim geprägte Baukultur. Allerdings stiegen in den letzten Jahrzehnten die Grundstückspreise durch erhöhte Nachfrage nach Ferienimmobilien und der Bau-Druck hat sich in den
vergangenen Jahren nochmals stark erhöht. Das gefährdet zunehmend den Bestand an typischen Darßer Wohnhäusern, besonders wenn das Streben nach Rendite im Vordergrund steht.
Auch aus diesen Gründen wird der Verein zur Förderung der Heimatpflege und des Darß-Museums e.V. 2021 erstmalig BewohnerInnen und HauseigentümerInnen auszeichnen, die ein
typisches Darß-Haus im Sinne der regionalen Baukultur saniert, gepflegt und bewahrt haben. Dafür wurde, gefördert durch den Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V., eine
BRONZE-PLAKETTE mit der Aufschrift Darß-Haus-Bewahrer hergestellt.
Am Samstag, dem 11. September 2021, dem Vortag zum Tag des offenen Denkmals, findet die Verleihung der ersten Plaketten statt. Die Auswahl hat sich der Vorstand des
Museumsvereins nicht leicht gemacht. Die Liste mit Vorschlägen für diese Anerkennung ist bereits gut gefüllt und wird weiterhin wachsen. Auch Einwohner und Gäste dürfen Vorschläge einreichen. Mit der Auszeichnung werden Menschen geehrt, die sichtbare Beiträge zur Erhaltung gewachsener Ortsbilder leisten und die regionaltypische
Bauart vorbildhaft pflegen. Dies sehen wir auch als Beitrag zur Nachhaltigkeit in unserer Nationalparkregion.
Am 12. September werden die Namen der in diesem Jahr ausgezeichneten Darß-Haus-Bewahrer an dieser Stelle zu lesen sein.
Die Bronzeplakette Darß-Haus-Bewahrer wurde gefördert vom Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Ostseebad Prerow, 3.9.2021
|
|
|