1872 - 2022
150 Jahre - Gedenken an die Sturmflut vom
12./13. November 1872
150 Jahre - Gedenken an die Sturmflut vom
12./13. November 1872
Bis zum 13.11.2022 können im Darß-Museum noch Gebote für die Versteigung des Sturmflutgemäldes der Prerower Malerin Birgit Mundt im Darß-Museum abgegeben werden.
Diese Veranstaltungen schließen den Programmreigen im Sturmflutgedenkjahr 1872-2022
Sie haben das kraftvolle Gemälde der Prerower Malerin Birgit Mundt vielleicht auf der Sonderausgabe des Darßer (Ausg. 36, Juni 2022) oder auf dem Programmflyer zum
Gedenkjahr 150 Jahre Sturmflut 1872 wahrgenommen?
Noch bis zum 13. November 2022, dem 150. Gedenktag der „Großen Sturmflut 1872“,
können Gebote für das zum Anlasse geschaffene Kunstwerk abgegeben werden.
Birgit Mundt stiftetet ihren „Darßer Leuchtturm in der Brandung“ dem Verein zur Förderung der Heimatpflege und des Darß-Museums e.V. zugunsten der Vereinsarbeit, zum Beispiel für den Erhalt der typischen Darßer Baukultur. Seit 2021 würdigt der Förderverein des Darß-Museums besondere Beispiele für Darß-Haus-Bewahrer durch eine eigens dafür angefertigte Bronze-Plakette.
Ihre Gebote können Sie noch bis zum 13. November 2022 im Darß-Museum abgeben. Nach Gebotsschluss wird der Meistbietende informiert und kann sich auf das Gemälde freuen.
Gebote an:
Darß-Museum, Waldstr. 48, 18375 Prerow
darss-museum@ostseebad-prerow.de; Tel. 038233-69750
Angabe von: Name, Kontaktdaten und Gebotshöhe
Vortrag mit Autor Bernd Goltings
Zusätzlicher Termin:
17. Oktober 2022, 20 Uhr
Kulturkaten Kiek In, Waldtstr. 42, Prerow
Das hiesige Küstengebiet war unter den Seefahrern berüchtigt, denn über viele Jahrhunderte wurden die Sandbänke, Darßer Ort Riff genannt, zum Schicksal unzähliger Handelsschiffe. Bei diesem Vortrag werden Schiffsunglücke bei Sturmhochwassern und andere bemerkenswerte Ereignisse geschildert.
montags, 10 Uhr
11.7. / 25.7. / 8.8. / 29.8. / 12.9. / 26.9. 2022
Zusätzlicher Termin am 17.10.2022
Treff: Eingang Friedhof Seemannskirche, Prerow
Dauer ca. 2h
Die Prerower Doris Pagel bzw. Bernd Goltings führen kundig und spannend erzählt auf den Spuren der Großen Sturmflut.
Karten sind vor Ort, in der Tourisinformation Prerow oder über reservix.de erhältlich. Preis: 8,- Euro p.P.
Donnerstag, 13. Oktober 2022
20 Uhr
Kulturkaten Kiek In, Waldstraße 42, Prerow
Vortrag mit Dr. Markus Meier, Institut für Ostseeforschung
„Erwarten wir für die Zukunft eine Zunahme der
Häufigkeit extremer Wasserstände in der Ostsee?“
Eine Veranstaltung im Rahmen des Programms zum 150. Jahrestag der großen Sturmflut 1872.
Eintritt 8,- € ggfs. Tageskurabgabe lt. Satzung, Vorverkauf im Kur- und Tourismusbetrieb oder online unter reservix.de.
Donnerstag, 29. September 2022
20 Uhr
Kulturkaten Kiek In, Prerow
In der Nacht vom 12. auf den 13. November 1872 versetzte ein ungeheurer Orkan die Darßbewohner in Angst und Schrecken. Wassermassen überfluteten die Dörfer und brachten viel Not und Leid, ja sogar den Tod. Wenige Menschen schrieben das Erlebte auf, andere erzählten ihren Nachkommen noch lange Zeiten von der Katastrophe, aber auch von Rettungstaten.
Dauer 1 Std., Eintritt: 8,- € + ggfs. Tageskurabgabe lt. Satzung, Karten vor Ort, in der Tourist-Information oder über reservix.de erhältlich.
Montag, 15. August 2022, 20.00 Uhr
Kulturkaten Kiek In, Prerow
Die Sturmflut vom 13. November 1872 war ein so einschneidendes Ereignis, dass sie bis heute im Bewusstsein der Bewohner der Halbinsel lebendig geblieben ist. Aber nicht nur in Berichten sind die Spuren sichtbar, auch manche Örtlichkeit und manche Objekte vermitteln einen Eindruck von dieser Katastrophe. René Roloff nimmt Sie mit auf eine Spurensuche.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Programms zum 150. Jahrestag der großen Sturmflut.
Mit Vorträgen, einer Entdeckungstour, Open-Air-Ausstellung, Lesungen und einem Gedenkgottesdienst wird Prerow an die katastrophalen Ereignisse im November 1872 erinnern. Damals waren die Städte und Dörfer an Nord- und Ostseeküste von einem Sturmhochwasser ungeheuren Ausmaßes betroffen.
Die Veranstaltungsreihe beginnt Ende Juni und endet am 150. Jahrestag der großen Flut, dem 13. November 2022.
Titel, Themen und Termine entnehmen Sie bitte dem Flyer zur Veranstaltungsreihe (siehe nachfolgend) oder dem monatlichen Veranstaltungsheft "Was ist los auf dem Darß?" und aktuellen Aushängen und Ankündigungen.
Lesen Sie hier mehr zum Gedenkjahr und umfänglichen Programm.
Auch der neue "Der Darßer" ist da - eine Sonderausgabe zur Sturmflut 1872, einem Jahrhunderthochwasser an der südlichen Ostseeküste.
Im Juni 2022 ist Ausgabe Nr. 36 "Der Darßer" erschienen. In monatelanger Vorbereitung hat eine Arbeitsgruppe unter Leitung von Museumsleiterin Antje Hückstädt eine Sonderausgabe zur großen Sturmflut 1872 erarbeitet.
Die Ausgabe stellt mit einem Fokus auf die Region Darß:
Lesen Sie hier mehr zum Gedenkjahr und umfänglichen Programm.
Auch der neue "Der Darßer" ist da - eine Sonderausgabe zur Sturmflut 1872, einem Jahrhunderthochwasser an der südlichen Ostseeküste.
• Als das Wasser kam – Sturmfluten auf dem Darß
Ausstellungseröffnung am 18. Juni, 11 Uhr
18. Juni bis 2. Oktober, jeden Sonnabend und Sonntag,
14 –17 Uhr, Alte Oberförsterei, Born
• Eröffnung des Rundweges „Erinnerungen an die große Sturmflut 1872“ mit anschließender Ortsführung.
27. Juni, 10 Uhr
Tourist-Information, Prerow
• Sturmhochwasser und Schiffsunfälle an der Ostseeküste
Vortrag* mit Bernd Goltings.
4. Juli, 22. September,
Zusätzlicher Termin 17. Oktober
20 Uhr,
Kulturkaten Kiek In, Prerow
• Lesung „Die große Flut“ mit Wolfgang Lippert mit musikalischer Begleitung von Sören Birke.
10. Juli, 19 Uhr
Seemannskirche, Prerow
• Ortsführungen „Die Sturmflut 1872“
Entdecken Sie mit Doris Pagel und Bernd Goltings vom Museumsförderverein Erinnerungsorte der großen Flut.
11./25. Juli, 8./29. August, 12./26. September, 10 Uhr,
Zusätzlicher Termin 17. Oktober
Am Haupteingang Friedhof, Seemannskirche, Prerow
• Schiffsstrandungen im Zusammenhang mit der Sturmflut 1872
Vortrag* mit Dr. Detlev Mohr.
18. Juli, 20 Uhr
Kulturkaten Kiek In, Prerow
• Strandkorblesung „Flutkinder“ - Lesung mit Autorin Elke Kleist.
5. August, 20 Uhr
Hauptübergang Seebrücke, Prerow
• Eine unvergessene Katastrophe
„Die Sturmflut vom 13. November 1872“, Vortrag* mit René Roloff.
15. August, 20 Uhr
Kulturkaten Kiek In, Prerow
• Die Seenotretter – Rausfahren, wenn Andere reinkommen!
Vortrag mit Jörg Westphal von der DGzRS.
29. August, 20 Uhr
Kulturkaten Kiek In, Prerow
Eintritt als Spende für die DGzRS
• Wrackfreilegung – Praktische Archäologie
14.-15. Juli 2022, ganztägig ca. bis 16 Uhr
Dem Landesamt für Kultur und Denkmalpflege und dem Archäologischen Institut der Universität Rostock über die Schulter geschaut.
Nordstrand Prerow, zwischen Übergang Nr. 42 und 43
• Wetterexperte Stefan Kreibohm
Vortrag über meteorologische Voraussetzungen
für das Entstehen einer Sturmflut an der Ostsee, mit NDR-Wetterexperte Stefan Kreibohm.
8. September, 20 Uhr
Kulturkaten Kiek In, Prerow
• Sturmhochwasser und Schiffsunfälle an der Ostseeküste
Vortrag* mit Bernd Goltings.
22. September, 20 Uhr,
Kulturkaten Kiek In, Prerow
• Zeitzeugen-Berichte vom Darß
Lesung über die Flutkatastrophe 1872, mit Museumsleiterin Antje Hückstädt.
29. September, 20 Uhr
Kulturkaten Kiek In, Prerow
• Institut für Ostseeforschung
„Erwarten wir für die Zukunft eine Zunahme der Häufigkeit extremer Wasserstände in der Ostsee?“
Vortrag* mit Dr. Markus Meier, Institut für Ostseeforschung.
13. Oktober, 20 Uhr
Kulturkaten Kiek In, Prerow
• Sturmhochwasser und Schiffsunfälle an der Ostseeküste
Vortrag* mit Bernd Goltings.
17. Oktober, 20 Uhr,
Kulturkaten Kiek In, Prerow
• Lesung und Finissage zur Sturmflut-Ausstellung
Lesung mit dem Borner Ortschronisten Holger Becker.
12. November, 14 Uhr Finnissage
12. November, 15 Uhr Lesung
Alte Oberförsterei, Born
• Gedenkgottesdienst an die Jahrhundertflut am 12./ 13. November 1872.
Es predigt Bischof Tilman Jeremias.
12. November, 19 Uhr
Seemannskirche, Prerow
• Pflanzung eines Gedenkbaumes
Kieferpflanzung zum Gedenken an die Ertrunkenen auf dem Gehöft „Der Ort“
(Ortstafel Nr. 10).
13. November, 14 Uhr
am Radweg nach Wieck
Bis 13. November 2022 können Gebote für das Gemälde mit dem Motiv Leuchtturm im Hochwasser von der Prerower Malerin Birgit Mundt abgegeben werden.
Kontakt: Darß-Museum, Waldstr. 48, 18375 Prerow, darss-Museum@ostseebad-prerow.de, Te. 038233-69750
*Eintritt: 8,- € + ggfs. Tageskurabgabe lt. Satzung,
Vorverkauf im Kur- und Tourismusbetrieb oder online unter reservix.de
Aktualisiert am 06.10.2022
Ende Juni beginnt das Jahresprogramm zum Gedenken an die große Sturmflut vor 150 Jahren.
Lesen Sie hier mehr zum Gedenkjahr und umfänglichen Programm.
Auch der neue "Der Darßer" ist da - eine Sonderausgabe zur Sturmflut 1872, einem Jahrhunderthochwasser an der südlichen Ostseeküste, das bis heute noch die Maßstäbe für den Küstenschutz mitbestimmt.
Von Juli bis September können Gäste und Einheimische sich auf spannende Ortsführungen zu den Erinnerungsorten der großen Sturmflut 1872 mit Doris Pagel bzw. Bernd Goltings freuen. Die beiden ort- und geschichtskundigen Prerower sind Mitglieder des Vereins zur Förderung der Heimatpflege und des Darß-Museums e.V.
Mai 2022
|
|
|