Sonnabend 6. Mai 2023, 10 - 16 Uhr
Kulturkaten Kiek In,
Waldstraße 42,
18375 Ostseebad Prerow
Auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst, die größtenteils im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft gelegen ist, fragen sich viele Bewohnerinnen und Bewohner, aber auch Gäste, wohin die Ortsentwicklung gehen soll? Ehemalige Bauern-, Fischer-, und Seefahrerdörfer werden seit etwa 140 Jahren zunehmend vom Tourismus geprägt. Besonders seit 1990 wuchs der Bau-Druck enorm und die Grundstückspreise steigen seitdem stetig. Ehemalige Darßer Gehöfte werden mehrfach geteilt und baulich verdichtet, alte Häuser abgerissen und oft durch Neubauten ersetzt. Doch wie steht es um die Bewahrung der vorhandenen Bausubstanz und die Pflege der regionalen Baukultur und wie kann diese zeitgemäß weiterentwickelt werden? Diese Fragen sind Themen der Baukultur-Fachtagung am 6. Mai 2023 im Ostseebad Prerow. Der Verein zur Förderung der Heimatpflege und des Darß-Museums e. V. organisieren in Zusammenarbeit mit der Schule der Landentwicklung dieses Kolloquium.
Diese Tagung war bereits für April 2020 geplant, musste aber wegen des Ausbruchs der Corona-Pandemie verschoben werden. Im Frühling 2023 wird sie nun endlich stattfinden.
Die Tagung befasst sich mit zwei Schwerpunkten:
1. Bewahren der vorhandenen historischen Bausubstanz und
2. Planung und Gestaltung von Neubauten.
Es ist ein Versuch, Mittel und Lösungsansätze aufzuzeigen und Erfahrungen auszutauschen. Von der Denkmalpflege bis zum Bebauungsplan, von der Ortsgestaltungssatzung bis zum Architektenwettbewerb werden Möglichkeiten diskutiert, die Kommunen nutzen können, um Einfluss auf das Ortsbild zu nehmen.
Es geht um viel - um unsere Dörfer, um Lebensqualität und um touristische, also wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit. Viele Touristiker haben inzwischen erkannt, dass Gäste authentische Orte suchen, im Urlaub eine Region erleben und deren Geschichte erfahren möchten. Mit den Vortragsthemen richten wir uns daher an Kommunalpolitiker*innen, Architekten*innen, Denkmalpfleger*innen, Bauplaner*innen sowie an alle, denen Ortsgestaltung und Baukultur wichtig sind.
Kontakt/Anmeldung:
darss-museum@ostseebad-prerow.de
Tel. 038233-69750
Text: Antje Hückstädt, Leiterin des Darß-Museums
Lese-Tipp zur Baukultur www.darsser-baukultur.de
Ursprünglicher Termin: 4. April 2020
Auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst, die größtenteils im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft gelegen ist, fragen sich viele Bewohner, wohin soll die Entwicklung noch gehen? Ehemalige Bauern-, Fischer-, und Seefahrerdörfer werden hier seit etwa 140 Jahren zunehmend vom Tourismus geprägt. Besonders seit 1990 wuchs der Bau-Druck enorm und Grundstückpreise steigen stetig. Ehemalige Darßer Gehöfte werden mehrfach geteilt und baulich verdichtet, alte Häuser abgerissen und oft durch einfallslose Neubauten ersetzt. Größer, höher, mehr davon, denn es soll sich ja rentieren!
Doch wer kümmert sich darum, was, wie und wo gebaut werden darf? Wie steht es um die Bewahrung der vorhandenen Bausubtanz und die Pflege der regionalen Baukultur? Diese Fragen sind Themen einer Baukultur-Fachtagung am 4. April 2020 in Prerow.
Unser Verein zur Förderung der Heimatpflege und des Darß-Museums e.V. organisiert in Zusammenarbeit mit der Schule der Landentwicklung dieses spannende Kolloquium. Mit den Vortragsthemen richten wir
uns an Kommunalpolitiker, Denkmalpfleger, Bauplaner, Architekten sowie an alle Menschen, denen Ortsgestaltung und Baukultur wichtig sind.
Die Tagung befasst sich mit zwei Schwerpunkten:
1. Bewahren der vorhandenen historischen Bausubstanz und
2. Planung und Gestaltung von Neubauten.
Es ist ein Versuch, Mittel und Lösungsansätze aufzuzeigen und Erfahrungen auszutauschen. Vom Denkmalschutz bis zum Bebauungsplan, von der Ortsgestaltungssatzung bis zum Architektenwettbewerb werden Möglichkeiten diskutiert und ausgeleuchtet, die Kommunen nutzen können, um Einfluss auf ihr Ortsbild zu nehmen. Welche Rechtsgrundlagen gibt es und reichen diese aus?
Es geht um viel – um unsere Dörfer, um Lebensqualität und auch um touristische, also wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit. Auch manche Touristiker haben inzwischen erkannt, dass Gäste authentische Orte suchen, im Urlaub eine Region erleben und deren Geschichte(n) erfahren möchten. Aus dem Boden gestampfte Feriensiedlungen können das natürlich nicht leisten. Hier sind wache Einwohner/innen gefragt, die ein Gespür für ihren Ort haben, die gewachsenen Strukturen verstehen und die sich einmischen.
Baukultur-Fachtagung am 4. April 2020 von 10.00 bis 15.30 Uhr in 18375 Ostseebad Prerow, Kulturkaten Kiek In, Waldstraße 48.
Der Tagungsablauf wir ab 20. Februar 2020 hier eingestellt. Anmeldungen sind erwünscht und bitte bis zum 20. März 2020 an Antje Hückstädt darss-museum@ostseebad-prerow.de, zu richten.
Lese-Tipp: www.darsser-baukultur.de
Autorin: Antje Hückstädt
|
|
|